Monilia-Spitzendürre an Kirschen
Blüten, Blätter oder ganze Triebe von Kirschen fangen schon kurz nach der Blüte von der Spitze her an abzusterben und sehen wie verdorrt aus (Spitzendürre). Neben den anfälligen Sauerkirschen (insbesondere der Sorte Schattenmorelle) können auch Mandelbäumchen, Süß- und Zierkirschen sowie Aprikosen und Pfirsiche befallen werden. Abgestorbene Triebteile und Blütenbüschel bleiben oft noch bis über den nächsten Winter hinweg weitgehend unverändert an den Ästen hängen.
Schaderreger:
Verursacher dieser Krankheit ist der Pilz Monilinia laxa. Er überdauert an den abgestorbenen Triebspitzen. Im Frühjahr bildet der Pilz dann Sporen aus, die über die Blüte in die gesunden Triebe anfälliger Wirtspflanzen eindringen. Anschließend kommt es zu deren Absterben. Erhöhte Infektionsgefahr besteht vor allem, wenn es zur Blütezeit der Wirtspflanzen, insbesondere der Kirschen, kühl und regnerisch ist.
Gegenmaßnahmen:
Abgestorbene Triebspitzen sollten möglichst bald nach der Blüte bis ins gesunde Holz zurückgeschnitten werden.
Tritt die Krankheit seit Jahren wiederholt auf, können Kirschbäume durch Spritzbehandlungen zur Blütezeit vor Infektionen geschützt werden. Hierzu müssen, je nach Wetterlage, bis zu drei Behandlungen von Beginn bis Ende der Blüte durchgeführt werden, z. B. mit Celaflor Pilzfrei Ectivo, Compo Duaxo Universal Pilz-frei oder Bayer Garten Obst-Pilzfrei Teldor.
Bei Neuanpflanzungen bevorzugt weniger anfällige Sorten verwenden. Bei Sauerkirschen sind dies z. B. 'Gerema', 'Karneol', 'Morina', 'Morellenfeuer' oder 'Safir'.
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Pflanzenschutzdienst